Sie haben akute, plötzlich auftretende Schmerzen…und benötigen eine rasche Hilfe?
Vereinbaren Sie bei mir als Physiotherapeut, mit der Zusatzqualifikation
Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie, zeitnah einen Termin
in meiner Akutsprechstunde.
</br>
Ich werde Sie ganzheitlich und physiotherapeutisch untersuchen
mit Ihnen Ihre Symptome besprechen und Sie initial behandeln.
Abschließend erhalten Sie eine Therapieempfehlung
und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.
Kiefergelenksblockaden/Schmerzen im Gesichtsbereich (Ohr, Auge)
Spannungskopfschmerz
Migräneanfall
Blockierte Rippen- oder Brustwirbelgelenke (schlechte/schmerzhafte Atmung)
„Hexenschuss“
Akute traumatische Verletzungen (Fußverdrehung, Sturz, Prellung)
starke Verspannungen, oftmals mit deutlicher Bewegungseinschränkung zum Beispiel in der Halswirbelsäule
akute Schmerzen mit oder ohne Ausstrahlung ausgehend von der Wirbelsäule
Als sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie kann Thomas Maier Patienten ohne ärztliche Verordnung behandeln. Dadurch ist ein schneller Behandlungsbeginn möglich – mit dem Ziel, dass akute Schmerzen sich nicht zu chronischen Beschwerden entwickeln.
Individueller Behandlungsplan
Schneller Termin, schneller Behandlungsbeginn
Ausführliche Anamnese und Befunderhebung
Behandlung ohne ärztliche Verordnung
Keine langen Wartezeiten auf einen Termin beim Arzt
Der 30-minütige Termin wird auf Selbstzahlerbasis nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) abgerechnet.
Die Abrechnung erfolgt im Anschluss an die Behandlung in bar oder per EC-Karte. Leider übernehmen gesetzliche Krankenkassen physiotherapeutische Leistungen nur nach ärztlicher Verordnung. Für Privatpatienten oder Patienten mit privater Zusatzversicherung gibt es die Möglichkeit der Kostenerstattung, sofern in ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung.
Die extrakorporale Stoßwellen-Therapie (ESWT) wird zur Behandlung chronischer, nicht mit konventionellen Mitteln zu therapierender Krankheitsbilder verwendet. Sie kennen diese kurzen Schallimpulse aus der erfolgreichen Zertrümmerung von Nieren- und Gallensteinen. Die „Radiale Stoßwellentherapie“ ist eine technische Abwandlung dieser Methode, die das Indikationsspektrum auf den orthopädischen Bereich ausgedehnt und erheblich erweitert hat.
Bei zahllosen Erkrankungen des Bewegungsapparats kann durch den Einsatz der Radialen Stoßwellentherapie eine Operation vermieden und eine Heilung erzielt werden. Die Wirksamkeit dieser Methode ist inzwischen durch zahlreiche Studien bei verschiedenen Krankheitsbildern belegt. Wir führen eine Vielzahl an Behandlungen pro Woche durch und stehen mit Prof. Schmitz, dem Leiter der Abteilung für Neuroanatomie der LMU München und einem der führenden Forscher zum Thema Stoßwellentherapie in engem Austausch, wodurch sich das Indikationsspektrum der ESWT ständig erweitert.
Die extrakorporale Stoßwellen-Therapie (ESWT) wird zur Behandlung chronischer, nicht mit konventionellen Mitteln zu therapierender Krankheitsbilder verwendet. Sie kennen diese kurzen Schallimpulse aus der erfolgreichen Zertrümmerung von Nieren- und Gallensteinen. Die „Radiale Stoßwellentherapie“ ist eine technische Abwandlung dieser Methode, die das Indikationsspektrum auf den orthopädischen Bereich ausgedehnt und erheblich erweitert hat.
Bei zahllosen Erkrankungen des Bewegungsapparats kann durch den Einsatz der Radialen Stoßwellentherapie eine Operation vermieden und eine Heilung erzielt werden. Die Wirksamkeit dieser Methode ist inzwischen durch zahlreiche Studien bei verschiedenen Krankheitsbildern belegt. Wir führen eine Vielzahl an Behandlungen pro Woche durch und stehen mit Prof. Schmitz, dem Leiter der Abteilung für Neuroanatomie der LMU München und einem der führenden Forscher zum Thema Stoßwellentherapie in engem Austausch, wodurch sich das Indikationsspektrum der ESWT ständig erweitert.
Kalkschulter (Tendinosis calcarea der Infra- und Supraspinatusssehne)
Frozen shoulder (Capsulitis der Schulter)
Tennisellenbogen, Golferellenbogen
Fersensporn und Plantarfasziitis
Achillessehnenentzündung/Achillodynie
Patellaspitzensyndrom
Tibiakantensyndrom
Schleimbeutelentzündungen (Bursitis der Hüfte, der Schulter, der Knie, usw.)
Triggerpunktbehandlung
Muskelproblemen (von der schmerzhaften Verspannung bis hin zum Muskelfaser(bündel)riss
Wachstumsstörungen (Morbus Schlatter)
Polyarthritis der Hände
Sprunggelenksarthrose
Radiale Stoßwellen sind Schallwellen hoher Energie, die pneumatisch außerhalb des Körpers erzeugt werden. Sie werden über die Hautoberfläche nahe der Schmerzzone in das menschliche Gewebe eingekoppelt und breiten sich dort radial (kugelförmig) aus.
Durch diese radiale Ausbreitung wird die Behandlung als besonders schonend empfunden. Nach der Behandlung reagiert das Gewebe um die Schmerzzone auf die Stoßwelle mit einer erhöhten Stoffwechselaktivität. Dadurch können bei chronischen Erkrankungen Heilungsprozesse angeregt oder schon bestehende, verlangsamt ablaufende Heilungsprozesse beschleunigt werden. Die radiale Stoßwellentherapie regt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers an. Gegenüber einer Operation hat die radiale Stoßwellentherapie den Vorteil, nicht gewebeschädigend und außerdem wiederholbar zu sein.
Die Behandlung ist besonders schonend, schnell und effektiv: In der Regel erstreckt sie sich über 3 bis 5 Sitzungen von ca. fünf bis zehn Minuten.
Vor der Behandlung wird die Schmerzzone durch einen Tastbefund lokalisiert. Während der Behandlung streicht der Therapeut mit dem Stoßwellen-Applikator über Ihre Schmerzzone und der angrenzenden, mitbeteiligen Regionen. Sie verspüren einen leichten Schmerz. Im Dialog mit dem Therapeuten wird dieser Schmerz zur „Feinpositionierung“ des Applikators benutzt.
Die radiale Stoßwellentherapie kommt ohne den Einsatz von Röntgengeräten oder Medikamenten aus. Sie ist besonders schmerzarm und regt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers an.
Die Behandlungskosten je Stoßwellenbehandlung betragen 55€ – 75€.
Die Behandlungskosten variieren bei steigender Anzahl der Schmerzregionen, steigender Anzahl von Impulse.
Die Stoßwellentherapie ist eine medizinisch anerkannte Methode mit nachgewiesener Wirksamkeit, berechnet nach Gebührenordnung für Ärzte GOÄ Ziffer 302analog (gem. Bundesärztekammer). Leider übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Stoßwellentherapie nur bei speziellen Krankheitsbildern und bei Anwendung durch einen Orthopäden. Für Privatpatienten oder Patienten mit privater Zusatzversicherung gibt es die Möglichkeit der Kostenerstattung, sofern in Ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung.
Nicht nur erstklassige Fußballclubs wie der FC Barcelona, AC Florenz, FC Liverpool, FSV Mainz 05 oder der FC Augsburg nutzen die Behandlung der radialen Stoßwellentherapie. So wurde während der Olympischen Spiele 2008 in Peking das Swiss DolorClast®-System erfolgreich weiterentwickelt. Der schweizer Hersteller EMS wurde vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) gebeten Swiss DolorClast® Systeme den Therapeuten der olympischen Athleten zur Verfügung zu stellen um akute Beschwerden zu behandeln. Auch das Schweizer Team wurde während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2015 erfolgreich behandelt.
Thomas Maier gehört zum Expertenzirkel der Firma EMS für die SwissDolorclast-Stoßwellentherapie, zum Referententeam der Sportärztezeitung ( thesportsgroup GmbH) und arbeitet eng mit führenden Therapeuten aus Mainz, Leverkusen, Nürnberg, Darmstadt, Stuttgart, Freiburg und Leipzig zusammen.
Der Großteil des Praxisteams wurde auf alle oben genannten Krankheitsbilder intensiv geschult, so dass stets eine kontinuierliche Behandlung für Sie gewährleistet ist.